Der 1. Vorstand, Frau Magdalena Roßbach, zeigte in ihrem Rechenschaftsbericht auf, wie vielfältig der Verein gearbeitet hat und wie viele Menschen er mit Nahrungsmitteln versorgte. Gleichzeitig wird ein großer Beitrag geleistet, die Vernichtung von noch verzehrbaren, aber abgelaufenen Lebensmitteln, zu reduzieren. Dass dies möglich ist, funktioniert nur durch das starke Engagement der rund 50 Ehrenamtlichen, die wöchentlich ihren Dienst bei der Tafel versehen. Da gilt es die Lebensmittel durch die Fahrer bei den spendenden Märkten abzuholen und zum Tafelgebäude ins Lager zu bringen. Dort helfen geschulte Mitarbeiter:innen, die Ware zu sichten und zu sortieren. Am Donnerstag erfolgt dann die Ausgabe an die rund 120 Abholer:innen aus Höchberg und dem westlichen Landkreis, die für ihre Familien gegen eine kleine Gebühr von 2 € dankbar die gespendeten Lebensmittel in Empfang nehmen. Neben den Spenden der Lebensmittelmärkte gibt es auch immer wieder Spenden von gutherzigen Menschen, die die Tafel nach Kräften unterstützen.
Daneben gilt es natürlich auch administrative Aufgaben zu erledigen, es müssen Hygieneartikel, Packtüten, Desinfektionsartikel, usw. bestellt werden, denn bei den Hygieneanforderungen für die Lagerung und Ausgabe von Lebensmitteln gelten strenge Regelungen, deren Einhaltung der Vorstand akribisch überwacht. Einsatzpläne schreiben und die jährliche Hygieneschulung zu organisieren, zählen ebenso zu den Aufgaben des Vorstandes.
Neben der Versorgung der Tafelkund:innen hat der Verein auch einige Aktionen durchgeführt:
- Mithilfe der Aktion Patenkind der Main-Post konnten Lebensmittelgutscheine an Alleinerziehende ausgegeben werden.
- Die Spende der für die Tafel sehr aktiven Leopold-Sonnemann-Realschule und anderen Spendern in Form von lang haltbaren Lebensmitteln wurden zu Weihnachten 2023 an die Kunden verteilt.
- Die Schüler und Jugendlichen, die bei der Tafel helfen wollten, wurden von 2. Vorstand Siglinde Krauthausen und 1. Vorstand Magda Roßbach betreut und eingewiesen. Immer wieder leisten auch Konfirmanden einen sozialen Dienst bei der Tafel ab.
- Auch die Schülerin Jana Möske aus Waldbüttelbrunn leistete ein halbes Jahr lang im Rahmen des Feel FR.E.E. Projektes des Landratsamtes ihren Dienst bei der Tafel ab.
- Das Landratsamt besuchte mit einer Delegation, geführt von der stellvertretenden Landrätin Christine Haupt-Kreutzer, die Tafel an einem Ausgabetag und führte intensive Gespräche mit dem Vorstand und den Mitarbeiter:innen darüber, wie das Amt helfen kann.
- An Familien, die ein Kind haben, das zum September eingeschult wurde, wurden wieder Büchertaschen ausgegeben, die die Tafel Bayern zur Verfügung stellte. Die Freude der Kinder, als sie sich einen Ranzen aussuchen durften, war so groß, dass der Vorstand und die Eltern sehr gerührt waren.
- Ein Erste-Hilfe-Kurs wurde in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund organisiert und Ende September in den Räumen der AWO, gemeinsam mit Mitgliedern der AWO durchgeführt.
- In Zusammenarbeit mit Herrn Bögelein, dem verantwortlichen Sozialpädagogen für die Familienbetreuung in Höchberg, wurden Freikarten für Kindertheatervorstellungen in der Kulturscheune ausgegeben.
- Der Vorstand trifft sich in regelmäßigen Sitzungen, um die Arbeit zu koordinieren und neue Aktionen zu planen und zu generieren.
Neben diesen Aktionen, die zur großen Freude der Tafelmitglieder durchgeführt wurden, hat Frau Roßbach besonders auch den Dank ausgesprochen an alle weiteren maßgeblichen Helfer, ohne die die Tafelarbeit gar nicht möglich wäre:
- die Märkte, die uns regelmäßig Lebensmittel und Hygieneartikel spenden (Liste der Märkte).
- die vielen privaten Spender, die immer wieder meist lang haltbare Lebensmittel vorbeibringen.
- dem Liederkranz Kist, der mit dem Erlös seines Weihnachtskonzerts 2023 wieder Lebensmittelspenden organisierte.
- den Sternsingern, dem Chor Einklang aus Kist, den Akteuren des Märchennachmittags Frau Helena Beuchert und Prof. em. Barbara Metzger, die mit ihren Aktionen Spendengelder generierten.
- den Fahrern, den Helfer:innen beim Sortieren und Ausgeben der Waren, ohne die das alles nicht möglich wäre.
- den Vorstandsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit.
- bei Herrn Thomas Münch, der die neue Homepage in Zusammenarbeit mit Monika Glück gestaltet hat und absolut professionell betreut.
- bei der Künstlerin und der Druckerei, die kostenlos bei der Gestaltung von Printprodukten tätig werden.
- der Firma Elektro-Wiesen für jährliche kostenlose Überprüfung der einwandfreien Funktion der Elektrogeräte.
- der Gemeindeverwaltung Höchberg für die ständige, unbürokratische, schnelle Unterstützung bei Facilityproblemen.
- den Kirchengemeinden Höchbergs und der umliegenden Orte, die mit ihren Aktionen immer wieder Spenden erlösen und vorbeibringen.
- der Fraktion der Grünen in Höchberg, die mit ihrem Mitmachmarkt und dem Schafkopfturnier die Tafel mit lang haltbaren Lebensmitteln unterstützen.
Nach dem Bericht des 1. Vorstandes Frau Roßbach legte die Kassiererin Ruth Dunkel ihren umfangreichen Kassenbericht vor, der zeigte, dass Ausgaben und Einnahmen ausgeglichen sind.
Die Revisorin Frau Andrea Hettiger, die mit dem Revisorkollegen Thomas Mühling den Kassenbericht geprüft hat, legte dar, dass der Kassenbericht sehr professionell aufgestellt wurde und schlug die Entlastung der Kassiererin vor. Bei Stimmenthaltung der Kassiererin stimmten alle Anwesenden der Entlastung zu.
Auch der Vorstand wurde, bei Stimmenthaltung der Betroffenen, von den Mitgliedern einstimmig entlastet.
Nach der Besprechung einiger Anträge ging die Mitgliederversammlung bei großer Zufriedenheit der Anwesenden zu Ende.
So kann man mit Zuversicht, Freude und Dankbarkeit dem Jubiläumsjahr 2025 entgegensehen, denn nächstes Jahr feiert die Tafel ihr 20-jähriges Bestehen. Über die damit verbundenen Aktionen wird berichtet werden.
Die Tafelmitglieder und der Vorstand wünschen allen Helfern, Spendern und den Menschen, die die Tafel auf irgendeine Weise unterstützen, eine gesegnete Weihnacht und ein gesundes, glückliches und friedvolles 2025.